schummrig

schummrig

* * *

schụmm|rig 〈Adj.〉 = schummerig

* * *

schụmm|rig, schummerig <Adj.> (ugs.):
a) halbdunkel, nur schwach be-, erleuchtet; dämmerig:
ein -er Hinterhof;
b) (von Licht) schwach, keine rechte Helligkeit bewirkend:
im -en Schein einer Kerze;
die Beleuchtung ist s.

* * *

schụmm|rig:schummerig.
————————
schụm|me|rig, schummrig <Adj.> (ugs.): a) halbdunkel, nur schwach be-, erleuchtet; dämmerig: ein schummriger Hinterhof; Jetzt eine schummrige Bar, einen Bourbon mit Eis ...! (Cotton, Silver-Jet 160); ... und versuchte, in der schummrigen Küche mein Gesicht zu erkennen (Schnurre, Bart 117); b) (von Licht) schwach, keine rechte Helligkeit bewirkend: im -en Schein einer Kerze, einer roten Lampe; Man muss zugeben, dass Darling Dolly im schummrigen rauchverschatteten Licht sehr niedlich aussieht (Rechy [Übers.], Nacht 126); die Beleuchtung ist s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schummrig — dämmrig, dunkel, düster, finster, halbdunkel, lichtarm, lichtlos, schwach/spärlich beleuchtet, trübe; (bildungsspr.): sinister, trist; (dichter.): dämmergrau, nächtig; (landsch.): duster. * * * schummrig→dunkel …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schummrig — schụm·me·rig, schụmm·rig Adj; 1 mit sehr schwachem Licht und deshalb fast dunkel ≈ dämmrig <eine Bar, eine Beleuchtung, ein Hinterhof, ein Licht> 2 gespr; so, dass der Betroffene dabei fast ohnmächtig wird <ein Gefühl; jemandem wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schummrig — schụmm|rig vgl. schummerig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dämmerig — schummrig; zwielichtig * * * dạ̈m|me|rig 〈Adj.〉 = dämmrig * * * dạ̈m|me|rig: ↑ dämmrig. * * * dạ̈mm|rig, (seltener:) dämmerig <Adj.> [zu ↑dämmern]: a) (beim Wechsel der Tageszeiten) vom Dunkeln ins Helle, vom Hellen ins Dunkle übergehend:… …   Universal-Lexikon

  • schummerig — schụm|me|rig 〈Adj.; norddt.〉 dämmerig; oV schummrig * * * schụm|me|rig: ↑ schummrig. * * * schụm|me|rig, schummrig <Adj.> (ugs.): a) halbdunkel, nur schwach be , erleuchtet; dämmerig: ein schummriger Hinterhof; Jetzt eine schummrige Bar,… …   Universal-Lexikon

  • Basilica di San Lorenzo di Firenze — Plan der Kirche. 1. Alte Sakristei 2. Neue Sakristei 3. Fürstenkapelle 4. Erster Kreuzgang 5. Zweiter Kreuzgang 6. Biblioteca Laurenziana …   Deutsch Wikipedia

  • Die gold'ne Meisterin — Werkdaten Titel: Die gold’ne Meisterin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto: Julius Brammer und Alfred Grünwald Uraufführung: 13. Septembe …   Deutsch Wikipedia

  • Die gold’ne Meisterin — Werkdaten Titel: Die gold’ne Meisterin Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto: Julius Bramm …   Deutsch Wikipedia

  • Dürers Selbstbildnisse — Selbstbildnis des Dreizehnjährigen Albrecht Dürer, 1484 Silberstift auf weiß grundiertem Papier, 27,5 cm × 19,6 cm Graphische Sammlung Albertina …   Deutsch Wikipedia

  • Funzel — Als Funzel (vermutlich eine Ableitung des 18. Jahrhunderts auf sel zu Funke oder im 17. Jahrhundert aus frühneuhochdeutsch voncksel, „Zündstoff“, vereinfacht) wird umgangssprachlich abwertend eine schlecht brennende Lampe bezeichnet bzw. eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”